GIS Analyst

Der Kurs "GIS Analyst" umfasst die Vermittlung aller wesentlichen Grundlagen von Geo-Informationssystemen (GIS). Die Vermittlung von Analysetechniken, die Auswertung von Geodaten und raumbezogenen Sachinformationen bilden einen Schwerpunkt der Weiterbildung. Zusätzlich wird umfangreiches Know-how in den Bereichen (Geo)-Datenbanken und Datenformaten, Geodaten-Infrastrukturen (GDI) und Geostatistik aufgebaut. Es wird ein Überblick zur Entwicklung und Anpassung von GIS gegeben. In diesem Zusammenhang wird auch die Programmiersprache Python behandelt und eigene kleine Anwendungen erstellt.
Innerhalb des Kurses werden viele verschiedene Anwendungsgebiete und aktuelle Themen wie zum Beispiel Geomarketing, Umwelt und Planung, Verkehr, Telekommunikation und Webmapping behandelt. Zahlreiche Beispiele und Übungen zu den unterschiedlichen Bereichen unterstützen die praxisorientierte Weiterbildung.

Ziel der Qualifizierung

Qualifizierung der Teilnehmer/innen in den Bereichen:

  • Geographische Informationssysteme (ArcGIS Pro, QGIS, weitere Open Source GIS)
  • Datenerfassung (Geokodierung, Digitalisierung, GPS-Datenaufnahme)
  • Geodatenmanagement
  • Datenbanken (ArcGIS Geodatabase, PostgreSQL/PostGIS, Spatialite)
  • Geostatistik (R, ArcGIS Spatial Statistics u.a.)
  • Geodateninfrastrukturen
  • Programmierung (Python, ArcPy, PyQGIS)
  • Geomarketing, GIS in Planung, Verwaltung, Umwelt, Verkehr u.v.a. Bereichen
  • Projektmanagement (ProjectLibre, ClockingIT, XMind)
  • sowie Softskills-Training (Teamtraining, Konfliktmanagement, Bewerbungstraining etc.).

Nach den Einführungs- und Grundlagen-Modulen werden die Teilnehmer/innen durch praxisnahe Fallstudien (z.B. aus den Bereichen Umwelt und Planung, Geomarketing, Telekommunikation oder Verkehr) auf die unterschiedlichen Aufgabenstellungen des GIS-Einsatzes wie z.B.

  • Durchführung umfangreicher GIS-Analysen und Einsatz geostatistischer Methoden
  • Bewertung der Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher GIS für verschiedenste Fragestellungen
  • Datenerfassung und -verwaltung sowie Kartenerstellung für unterschiedliche Ausgabemedien
  • Datenbankverwaltung und -strukturierung, insbesondere Geodatenbanken

vorbereitet.

Neben dem speziellen Know-how im Bereich GIS  erwerben die Teilnehmer/innen zudem fundierte Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und Statistik.
 

Allgemeine Informationen

  • Zielgruppe
    Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Akademiker aus den Fachbereichen Geowissenschaften (Geographie, Stadt- und Regionalplanung,Landschaftsplanung,
    Kartographie, Geoinformatik), Informatik, Ingenieurwissenschaften (Bauingenieurwesen, Vermessungswesen),  Umweltwissenschaften, Geologie, Biologie, Archäologie u.a.
  • Aufbau der Qualifizierung
    7 Monate Vollzeitqualifizierung:
    4 Monate theoretische Schulung +
    3 Monate Praxisphase in einem Unternehmen
  • Ort
    Mainzer Str. 39, EG im Hinterhaus (Hof)
    12053 Berlin
  • Träger der Weiterbildung
    GIS-Akademie
  • Abschluss/Zertifikat
    Abschlusszertifikat von gis-trainer.de bzw. der GIS-Akademie
  • Förderung
    Kostenübernahme zu 100 % vom Jobcenter möglich. Bildungsgutschein gem. SGB II (ARGE) bzw. gem. SBG III (Agentur für Arbeit).
    Über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten informiert Sie Ihr/e zuständige/r ArbeitsberaterIn.
  • Maßnahmeträger und Zertifizierung
    Der Maßnahmeträger für die AZAV-zertifizierte Weiterbildung ist die GIS-Akademie Hamburg.
    Die Maßnahmenummer lautet: 922/434/2022
  • Kosten
    auf Anfrage

Der Bedarf an Experten, die sowohl über das erforderliche GIS-Know-how als auch über Kenntnisse von Datenbanken, Analysemethoden oder auch Programmierung verfügen, ist hoch. Nutzen Sie Ihre Chance und melden Sie sich an. Sie können sich jederzeit mit Fragen an uns wenden. Wir beraten Sie gern!

Downloads

  • Infoblatt zum Ausdrucken mit den detaillierten Informationen
    (pdf-Format, ca. 370 KB).
  • Unser aktueller Kursflyer
    (pdf-Format, ca. 1,9 MB).

 

Bitte beachten Sie auch unsere FAQ-Seite, auf der wir weitere Informationen zusammengestellt haben.

Häufig gestellte Fragen

Hier geht's zu unseren FAQ...

 

Jetzt anmelden oder unverbindlich vormerken.

Anmeldebutton

Termine

Freitag, 1. September 2023 bis Freitag, 5. Januar 2024
Im nächsten Kurs sind aktuell noch Plätze frei.