GIS und Webmapping

Der Kurs "GIS und Webmapping" schließt eine große Lücke in der deutschen Schulungs- und Fortbildungslandschaft. Webmapping wird in Deutschland bisher in den verschiedenen Schulungsangeboten so gut wie nicht berücksichtigt, obwohl es eines der wichtigsten und aktuellsten Themen in der Geobranche darstellt. Nur wenige Unternehmen können heute auf die Verwendung von Webtechnologien verzichten und die Nutzung von Web-GIS oder Webmapping-Lösungen erhält in diesem Zusammenhang eine immer größere Bedeutung. Leider fehlen entsprechende Experten, die sowohl Kenntnisse in Webtechnologien wie HTML, JavaScript, PHP, CMS als auch Erfahrungen in der Geodatenverarbeitung und im Umgang mit GIS, Koordinatensystemen, GPS etc. haben.
Webmapping gewinnt nicht zuletzt durch Anwendungen wie Google Maps oder mobile Kartenanwendungen immer mehr an Bedeutung. Der Webmapping-Bereich umfasst dabei aber nicht nur die Visualisierung von Geodaten in internetbasierten Kartenanwendungen oder Internet-Portalen, sondern in immer stärkerem Maße auch deren Strukturierung, Kombination und Anreicherung mit zusätzlichen Informationen. Hierbei spielt die Datenverwaltung mit Datenbanken, Dateninfrastrukturen, Schnittstellen und Standards eine ganz wesentliche Rolle.
Der aktuelle Arbeitsmarkt bietet zahlreiche Stellen, die bisher nur unzureichend oder überhaupt nicht besetzt werden können. Mit dem Kurs "GIS und Webmapping" wird diese Lücke geschlossen. Die Teilnehmer erhalten fundierte Kenntnisse in allen wichtigen Software- und Anwendungsbereichen, die für die Erstellung von Webmapping-Lösungen erforderlich sind, von einfachen Kartenanwendungen bis hin zu komplexen Portal- oder Client-Server-Strukturen. Hierzu gehören natürlich auch grundlegende GIS-Kenntnisse, die mit Koordinatensystemen, Geo-Datenbanken sowie Geodatenverarbeitungs-, Erfassungs- und Analysewerkzeugen alle wichtigen Themenbereiche umfassen.

Ziel der Qualifizierung

Qualifizierung der Teilnehmer/innen in den Bereichen:

  • Geographische Informationssysteme (ArcGIS Pro, QGIS, weitere Open Source Programme)
  • Geodatenmanagement
  • Open Data
  • GIS-Programmierung (Python, ArcPy, PyQGIS, PyQt)
  • Datenbanken (ArcGIS Geodatabase, PostgreSQL/PostGIS, GeoPackage, Spatialite)
  • Webmapping-Lösungen (ArcGIS Server, GeoServer, OpenLayers, Leaflet u.a.)
  • Webtechnologien (HTML, JavaScript, CSS, PHP, XML u.a.)
  • Geodateninfrastrukturen (INSPIRE u.a.) und Geowebdienste (WMS, WFS u.a.)
  • Projektmanagement (ProjectLibre, XMind, Trello, Asana)
  • sowie Softskills-Training (Teamtraining, Konfliktmanagement, Bewerbungstraining etc.).

Nach den Einführungs- und Grundlagen-Modulen werden die Teilnehmer/innen durch praxisnahe Fallstudien aus verschiedenen Anwendungsbereichen auf die unterschiedlichen Aufgabenstellungen des Webmapping und GIS-Einsatzes vorbereitet. Hierzu gehören u.a.

  • Automatisierung von GIS und Plugin-Erstellung
  • Erstellung von GIS-Portalen
  • Einrichten und Anpassen von Client-Server-Systemen
  • Erstellung von Internet-Kartenanwendungen / Webmapping-Lösungen
  • Bearbeitung komplexer GIS-Projekte
  • Aufbau von Geodaten-Infrastrukturen (GDI)
  • Datenbankverwaltung und
    -strukturierung, insbesondere Geodatenbanken
Neben dem speziellen Know-how im Bereich GIS erwerben die Teilnehmer/innen zudem fundierte Kenntnisse im Umgang mit Webtechnologien.
 

Allgemeine Informationen

  • Zielgruppe
    Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Akademiker aus den Fachbereichen Geowissenschaften (Geographie, Landschaftsplanung, Kartographie, Geoinformatik), Informatik, Ingenieurwissenschaften (Bauingenieurwesen, Raumplanung, Vermessungswesen), Umweltwissenschaften, Geologie, Archäologie u.a.
  • Aufbau der Qualifizierung
    7 Monate Vollzeitqualifizierung:
    4 Monate theoretische Schulung +
    3 Monate Praxisphase in einem Unternehmen
  • Ort
    Mainzer Str. 39, EG im Hinterhaus (Hof)
    12053 Berlin
  • Träger der Weiterbildung
    GIS-Akademie
  • Abschluss/Zertifikat
    Abschlusszertifikat von gis-trainer.de bzw. der GIS-Akademie
  • Förderung
    Kostenübernahme zu 100 % vom Jobcenter möglich. Bildungsgutschein gem. SGB II (ARGE) bzw. gem. SBG III (Agentur für Arbeit)
    Über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten informiert Sie Ihr/e zuständige/r ArbeitsberaterIn.
  • Maßnahmeträger und Zertifizierung
    Der Maßnahmeträger für die AZAV-zertifizierte Weiterbildung ist die GIS-Akademie Hamburg.
    Die Maßnahmenummer lautet: 922/439/2022
  • Kosten
    auf Anfrage

Der Bedarf an Experten, die sowohl über das erforderliche GIS-Know-how als auch Kenntnisse der Datenstrukturen, Standards oder auch Geodienste verfügen ist hoch. Nutzen Sie Ihre Chance und melden Sie sich an. Sie können sich jederzeit mit Fragen an uns wenden. Wir beraten Sie gern!

Downloads

 

Bitte beachten Sie auch unsere FAQ-Seite, auf der wir weitere Informationen zusammengestellt haben.

Häufig gestellte Fragen

Hier geht's zu unseren FAQ...

Jetzt anmelden oder unverbindlich vormerken.

Anmeldebutton

Termine

Freitag, 23. Juni 2023 bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Im nächsten Kurs sind aktuell noch Plätze frei.