GIS modular

Die Weiterbildung "GIS modular" besteht aus vier einzelnen GIS-Modulen, die zusammen oder auch einzeln mit einem Bildungsgutschein besucht werden können. Die Inhalte der einzelnen Module werden nachfolgend erläutert.

Modul 1 (ArcGIS): Nach einer grundlegenden Einführung zu Geo-Informationssystemen werden am Beispiel der Software ArcGIS von ESRI die wesentlichen Funktionalitäten und Anwendungen von GIS vorgestellt. Die Teilnehmer/innen erhalten auch einen Einblick in die Automatisierung mit Hilfe der Programmierumgebung ArcPy. Es werden zudem die Erweiterungen 3D Analyst, Spatial Analyst und Network Analyst behandelt.

Modul 2 (Open Source GIS): Nach der Einführung in die Welt der Open Source GIS Anwendungen werden die Funktionalitäten von QGIS vermittelt. Die Teilnehmer/innen erhalten auch einen Einblick in das Geodatenmanagement mit SpatiaLite und GeoPackage. Die vielfältigen Möglichkeiten zur effektiven Speicherung, Organisation und Abfrage von großen Datenmengen von Geodaten wird anhand von PostgreSQL und PostGIS aufgezeigt. Mit Hilfe der Programmiersprache Python lernen die Teilnehmer/innen die Grundlagen der QGIS Programmierung. 

Modul 3a (Webmapping): Die Teilnehmer/innen erhalten fundierte Kenntnisse in allen wichtigen Software- und Anwendungsbereichen, die für die Erstellung von Webmapping-Lösungen erforderlich sind, von einfachen Internet-Kartenanwendungen bis hin zu komplexen Portal- oder Client-Server-Strukturen. Mit Hilfe von Webmapping-Clients wie Leaflet oder OpenLayers können Geodaten in webbasierte Kartenanwendungen eingebunden und visualisiert werden. Dabei werden die notwendigen Webtechnologien HTML, JavaScript, CSS, PHP und Python behandelt. Die Teilnehmer/innen lernen auch, wie Geodaten mit GeoServer oder ArcGIS Server über standardisierte OGC-Dienste wie WMS oder WFS bereitgestellt werden können.

Modul 3b (GIS Analysen): Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von einfachen und komplexen GIS-Analysefunktionen sowie auf der Auswertung von Geodaten. Dabei lernen die Teilnehmer/innen auch den Umgang mit der Statistik-Software R und den Spatial Statistics Funktionen von ArcGIS. Es werden verschiedene anwendungsbezogene GIS-Themenbereiche unterrichtet (Planung, Umwelt, Verkehr, Geomarketing u.a.). Weiterhin werden die Methoden zur Auswertung von Fernerkundungsdaten unterrichtet. Die Teilnehmer/innen lernen die wesentlichen Werkzeuge und Funktionen dazu kennen.

Modul 4 (Projekt): In kleinen Gruppen bearbeiten die Teilnehmer/innen gemeinsam ein Projekt und wenden dabei alle Kenntnisse an, die in den theoretischen Teilen (Module 1, 2, 3a oder 3b) behandelt wurden. Das vorhandene Wissen wird durch die Bearbeitung einer fachbezogenen Projektidee verfestigt und vertieft. Die Teilnehmer/innen lernen dabei alle Phasen des modernen Projektmanagements von der ersten Planung über die Durchführung bis hin zur Realisierung und Präsentation der Ergebnisse kennen. Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten begleiten die Gruppen bei diesem Prozess von Anfang bis Ende. Eine Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verwaltungen oder Forschungseinrichtungen ist möglich.

Ziel der Qualifizierung

Qualifizierung der Teilnehmer/innen in den Bereichen:

  • Geographische Informationssysteme (ArcGIS Pro, QGIS, weitere Open Source Programme)
  • Geodatenmanagement
  • Open Data
  • Datenbanken (ArcGIS Geodatabase, PostgreSQL/PostGIS, GeoPackage, Spatialite)
  • GIS-Programmierung (Python, ArcPy, PyQGIS, PyQt)
  • Webmapping-Lösungen (ArcGIS Server, GeoServer, OpenLayers, Leaflet u.a.)
  • Webtechnologien (HTML, CSS, Javascript, PHP, XML u.a.)
  • Geodateninfrastrukturen (INSPIRE u.a.) und Geowebdienste (WMS, WFS u.a.)
  • GIS-Analysen aus verschiedenen Anwendungsbereichen (Planung, Umwelt, Verkehr u.v.a.)
  • Fernerkundungsmethoden und Werkzeuge
  • Projektmanagement (ProjectLibre, XMind, Asana, Trello u.a.)
  • sowie Softskills-Training (Teamtraining, Konfliktmanagement, Bewerbungstraining etc.).

Nach den Einführungs- und Grundlagen-Modulen werden die Teilnehmer/innen durch praxisnahe Fallstudien auf die unterschiedlichen Aufgabenstellungen von Webmapping oder GIS-Analysen und den Einsatz von GIS vorbereitet. Hierzu gehören u.a.:

  • Erstellung von GIS-Portalen
  • Einrichten und Anpassen von Client-Server-Strukturen
  • Kartenerstellung und Erstellung von Kartenanwendungen für das Internet
  • Bearbeitung komplexer GIS-Projekte
  • Aufbau von Geodaten-Infrastrukturen (GDI)
  • Datenbankverwaltung
  • Nutzung geostatistischer Methoden zur Datenanalyse
  • Verwendung von Fernerkundungsmethoden
  • GIS-Automatisierung und Entwicklung von GIS-Plugins
 

Allgemeine Informationen

  • Zielgruppe
    Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Akademiker aus den Fachbereichen Geowissenschaften (Geographie, Landschaftsplanung, Kartographie, Geoinformatik), Informatik, Ingenieurwissenschaften (Bauingenieurwesen, Raumplanung, Vermessungswesen), Umweltwissenschaften, Geologie, Archäologie, Architektur u.a.
  • Aufbau der Qualifizierung
    Modul 1: ArcGIS
    Modul 2: Open Source GIS
    Modul 3: Webmapping oder GIS Analysen
    Modul 4: Abschlussprojekt
  • Ort
    Mainzer Str. 39, EG, 1. Hof
    12053 Berlin
  • Träger der Weiterbildung
    GIS-Akademie
  • Abschluss/Zertifikat
    Abschlusszertifikat der GIS-Akademie
  • Förderung
    Kostenübernahme zu 100 % vom Jobcenter möglich. Bildungsgutschein gem. SGB II (ARGE) bzw. gem. SBG III (Agentur für Arbeit)
    Über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten informiert Sie Ihr/e zuständige/r ArbeitsberaterIn.
  • Maßnahmeträger und Zertifizierung
    Der Maßnahmeträger für die AZAV-zertifizierte Weiterbildung ist die GIS-Akademie Hamburg. Die Maßnahmenummer lautet für GIS und Webmapping modular (inkl. Modul 3a): 922/439/2022 und für GIS Analyst modular (inkl. Modul 3b): 922/434/2022
  • Kosten
    auf Anfrage

Der Bedarf an Experten, die sowohl über das erforderliche GIS-Know-how als auch Kenntnisse der Datenstrukturen, Standards oder auch Geodienste verfügen ist hoch. Nutzen Sie Ihre Chance und melden Sie sich an. Sie können sich jederzeit mit Fragen an uns wenden. Wir beraten Sie gern!

Downloads

Bitte beachten Sie auch unsere FAQ-Seite, auf der wir weitere Informationen zusammengestellt haben.

Häufig gestellte Fragen

Hier geht's zu unseren FAQ...

 

Jetzt anmelden oder unverbindlich vormerken.

Anmeldebutton

Termine

Die Termine der einzelnen Module entnehmen Sie bitte den Bereichen zu den einzelnen Modulen unter 'Weiterbildungen'. Ein Einstieg ist laufend zu jedem Modulbeginn möglich.

Im nächsten Kurs sind aktuell noch Plätze frei.