
Die dynamische und objektorientierte Programmiersprache Python hat sich auch im OpenSourceBereich zur wichtigsten Programmiersprache für die Automatisierung und Anpassung im Zusammenhang mit Geo-Informationssystemen entwickelt. Eines der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Open-Source GIS ist QGIS, welches die Möglichkeit bietet mittels Python auf Oberfläche, Geodaten und Geoverarbeitungs-Werkzeuge zuzugreifen und sogar eigene Plugins zu erstellen. Sie lernen, wie über die in QGIS integrierte Python-Konsole eigene Skripte erstellt werden können, die Zugriff auf die QGIS-Oberfläche, Layer, Geoverarbeitungswerkzeuge ermöglichen. Die Inhalte dieses Kurses bieten eine gute Grundlage für die Erstellung eigener Plugins.
Voraussetzungen: Computer-Grundkenntnisse, Python- und QGIS-Grundkenntnisse
Inhalte:
- Überblick über Erweiterungsmöglichkeiten von QGIS mit der Programmiersprache Python
- Arbeiten in der QGIS-Python-Konsole:
- Einführung in die Python-Konsole
- Arbeit mit dem QGIS-Interface (Zugriff auf Layer, Fenster, etc.)
- Arbeit mit der Klasse QgsVectorLayer: Laden von Vektordaten (z. B. Shapefile)
- Erstellung eines Skriptes zum Laden aller Vektordaten aus einem Ordner
- Attribute auslesen, getFeatures
- Editieren der Daten: Arbeit mit dem Data Provider, Felder anlegen/löschen, Werte editieren
- Objekte abfragen und selektieren
- Layer exportieren
- Kommunikation mit dem Anwender (QMessageBox, QgsMessageBar, Status Bar, QMessageLog)
- Geoverarbeitung mit Python in QGIS (processing-Modul):
- Einführung: Ermitteln verfügbarer Algorithmen/Werkzeuge, Hilfe zu Algorithmen
- Ausführen von Geoverarbeitungs-Werkzeugen
- Arbeit mit temporären Dateien (memory)
- Erstellen mehrerer Skripte unter Verwendung von Geoverarbeitungs-Werkzeugen
- Optional: Arbeiten im Feldrechner (Erstellung von neuen Funktionen)
- Weiteres
- QGIS-API Dokumentation lesen und verstehen
- Tipps zu Literatur, Foren, Blogs, Tutorials
Kursunterlagen:
- Teilnahmezertifikat
- umfangreiche Skripte, Materialien und Links
- Übungsaufgaben und -daten
Kosten:
€ 529,- (zzgl. MwSt, Ermäßigung möglich, siehe AGB)
Dieser Kurs wird auch im Rahmen des Kombikurses PyStack angeboten.
Jetzt anmelden oder unverbindlich vormerken. Sie werden dabei auf unsere neue Webseite www.gis-trainer.com weitergeleitet.