
Qt ist eins der wichtigsten Frameworks, um grafische Benutzeroberflächen zu erstellen. Die Bibliothek PyQt ist eine Möglichkeit die grafischen Oberfläche von Qt mittels Python anzusprechen. Im GIS-Bereich ist PyQt essentiell, um Eingabemasken und vor allem QGIS Plugins zu erstellen. Um eine Basis zu schaffen und effizient mit PyQt umgehen zu können, wird in diesem Kurs Wert auf objektorientierte Programmierung (OOP) gelegt. Die Teilnehmer lernen zuerst wichtige Konzepte wie Klassen, Methoden und Vererbung und wenden diese dann mit PyQt an. Die Software Qt Designer wird außerdem benutzt, um schnell komplexe Masken zu erstellen und diese in bestehenden Programmen einzubinden.
Voraussetzungen: Python- und QGIS-Grundkenntnisse
Inhalte:
- Objektorientierte Programmierung
- Einführung
- Klassen
- Methoden
- Vererbung
- Methoden vs. Funktionen
- PyQt & Qt Designer
- Buttons
- Radio Buttons & Checkboxen
- Combobox (Dropdown)
- Text Edit (Texteingabe)
- Tabs & Menüs
- Einbinden von Bildern
- Kompilierung von .ui in .py Dateien (pyuic5)
- Kompilierung von .qrc in .py Dateien (pyrcc5)
- Auslesen der User Inputs mit Python
- Programmatische Befüllung der Masken mit Python
Kursunterlagen:
- Teilnahmezertifikat
- umfangreiche Skripte, Materialien und Links
- Übungsaufgaben und -daten
Kosten:
€ 329,- (zzgl. MwSt, Ermäßigung möglich, siehe AGB)
Dieser Kurs wird auch im Rahmen des Kombikurses PyStack angeboten.
Diese Schulung findet regelmäßig dreimal pro Jahr statt.
Jetzt anmelden oder unverbindlich vormerken.
Die Kurse bis einschließlich Februar 2021 werden voraussichtlich nur online angeboten.