JavaScript

D3.js - Einführung

D3.js (Data-Driven Documents) ist eine Open-Source JavaScript Bibliothek, die es ermöglicht, Datensätze im Web zu visualisieren. Die Daten können dynamisch mithilfe von Hypertext Markup Language (HTML), Cascading Style Sheets (CSS) und Scalable Vector Graphics (SVG) visualisiert werden.

Deutsch

Leaflet (Leaflet.js) - Einführung

Leaflet ist eine moderne Open Source JavaScript-Bibliothek zur Erstellung von interaktiven Webmapping-Karten, die auch für mobile Anwendungen optimiert ist. Trotz ihrer geringen Größe enthält sie alle wesentlichen Funktionalitäten, die zur Erstellung von Online-Karten erforderlich sind.

Deutsch

JavaScript Einführung

JavaScript erweitert die Funktionalitäten von HTML und CSS und ermöglicht die Erstellung von dynamischen Webseiten. Dadurch können zum Beispiel Nutzerinteraktionen ausgewertet werden, Inhalte geändert, generiert oder auch nachgeladen werden.

Deutsch

ArcGIS API for JavaScript - Einführung

Zur Präsentation von Geodaten in webbasierten Kartenanwendungen - insbesondere bei Verwendung von ESRI-Technologien - eignet sich die ArcGIS JavaScript API, eine aktuelle und zunehmend im Einsatz befindliche JavaScript Bibliothek. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der frei nutzbaren Software verschiedene Daten (KML etc.) und Kartendienste (OSM, ESRI Demodienste, WMS u.a.) in eine Mappingapplikation einfügen und mit zusätzlichen Kartenlayern kombinieren können.

Deutsch

OpenLayers - Einführung

Zur Präsentation von Geodaten in webbasierten Kartenanwendungen eignet sich die Verwendung der JavaScript-Bibliothek OpenLayers. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Daten aus unterschiedlichen Quellen und Formaten einbinden und kombinieren können. Es werden unter anderem freiverfügbare Kartendaten (OpenStreetMap) und  Daten proprietärer Anbieter (Bing Maps u.

Deutsch
RSS - JavaScript abonnieren