GDI

GeoNode - Einführung

Die Open Source Software GeoNode ermöglicht die einfache Erstellung einer Geodateninfrastruktur (GDI). In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Software aufsetzen, einrichten und die erstellte GDI mit Daten befüllen.

Deutsch

Geodateninfrastrukturen (GDI) - Einführung

Die Einführung in Geodateninfrastrukturen gibt einen Überblick zu den verschiedenen Komponenten einer Geodateninfrastruktur, zeigt bestehende Beispiele auf, verdeutlicht die zugehörigen rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt den Teilnehmenden anhand verschiedener Übungen die Möglichkeit sich intensiv mit den verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.

Voraussetzungen: GIS-Grundkenntnisse wünschenswert, Grundkenntnisse Geowebdienste (WMS, WFS) wünschenswert

Deutsch

Webmapping Grundlagen

Der Webmapping Grundlagenkurs gibt einen wesentlichen Überblick zu den aktuellen Online-Werkzeugen für die Erstellung von Webmapping-Anwendungen. Dabei werden Online-Webmapping-Lösungen gezeigt, die es ermöglichen Webkarten ohne weitreichende Programmierkenntnisse zu erstellen. Nach einem Überblick über die verschiedenen Online-Lösungen wird aufgezeigt, wie man mithilfe eines QGIS-Plugins Webkarten erstellen kann.

Deutsch

Einführung in den GeoStack (OpenLayers, GeoServer, PostGIS)

Der GeoStack stellt eine Kombination mehrerer Webmapping Technologien dar, die zur Erstellung webbasierter und interaktiver Kartenanwendungen verwendet werden. Verwendet werden ausschließlich Open Source Produkte. Als Datenbank-Komponente kommt PostgreSQL/PostGIS zum Einsatz, der Client wird mittels OpenLayers realisiert und als Kartenserver wird der GeoServer verwendet.

Deutsch
RSS - GDI abonnieren